Montag, 10. November 2025

Sind wir hoch genug? Vorgarten!

Die Außengestaltung des vorderen Bereichs haben wir erst 1,5 Jahre nach dem Einzug in Angriff genommen, weil die Straße noch nicht fertiggestellt war.

Als sich dann die Gelegenheit bot, den Aushub vom Nachbarn zu nehmen, haben wir es doch gewagt. Die theoretischen Ausbauhöhen habe ich von der Stadt bekommen.

Die Straße wurde dann 6 Monate später erstellt, dann konnten wir den Eingangsbereich endlich pflastern.

        Der Vorgarten

von Karidu @ 2013-10-01 – 11:13:27

Da ein Nachbar einen Pool baut, haben wir einen Grillabend gegen Muttererde tauschen können.
Somit beginnt nun -etwas vorgezogen- die Gestaltung der Außenanlagen vorn.
Eigentlich wollten wir ja warten bis die Stadt die Strasse macht, dies ist zur Zeit für Januar 2014 geplant... was natürlich nichts heißt...

Ganze fünf Fuhren Erde haben die Erdbauer vor und neben dem Haus abgeladen. Praktischerweise kam der Baggerfahrer noch auf dem Heimweg vorbei und hat die Erde zumindest grob glattgezogen. In der nächsten Woche haben wir dann die Randsteine setzen lassen. Das konnten wir schlecht selber, da dazu eine Höhenmessung nötig war. Die zukünftige Strasse wird ja um 30 cm höher als die derzeitige Belaghöhe und das muss zu unserem Abschluss passen.



Dann mussten wir nur noch einen Tag lang die Erde glatt ziehen (Bettgehzeit danach an einem Samstag 20:15 Uhr...) und wir konnten den Rasen sähen.

 

Seit gestern sind die Gabionenkörbe und Füllsteine (Basalt) bestellt, die hinter die Randsteine als Mauer kommen. Wir freuen uns, am langen Wochenende das Projekt Haus wieder einen kleinen Schritt weiter zu bringen.

 

Worauf ich wirklich stolz bin, ist unser Mut viele Arbeiten selbst anzugehen. Wir haben uns da echt entwickelt. Und es macht uns viel Spass.



Gartengestaltung

 

        Gartengestaltung

von Karidu @ 2013-04-23 – 12:40:12

Wie alle braven Gartenbesitzer haben wir in den letzten 2 Wochen in unserem Garten gewerkelt.
Mein erstes Projekt in diesem Jahr war eine Gabione als Sitzbank, gefüllt mit den Steinen die hier überall herumliegen und uns schon viel Arbeit gemacht haben.
Das Brett ist auch ein "Fundstück" vom Nachbargrundstück, das gern als Mülleimer, Hundeklo und Kompost gesehen wird. Nachhaltiges Bauen.



Letzten Samstag haben wir uns an das Beet vor dem Trampolin gemacht. Der Rasen wurde mit viel Kraft entfernt und Peter hat den schlammig-harten Boden mit der Spitzhacke bearbeitet.

Der Busch stammt von Peters Arbeitskollegen- auf diesem Wege vielen Dank!!



Zum Haus gibt es nicht viel Neues zu berichten. Die letzten kleinen Mängel sind noch zu beheben, aber ich habe auch keinerlei Aktivitäten diesbezüglich gestartet. Der Stromverbrauch für die WP liegt weiter bei 15kwh/Tag. Denke, das wird jetzt schnell weniger, wenn die Heizung aus ist.

Wir fühlen uns wohl und genießen das gute Raumklima. Ich habe zu Beginn des Pollenflugs die Filter der Lüftungsanlage getauscht. Es kommt wirklich kaum ein Quälgeist von Polle durch. Wir würden immer wieder so viel in die Haustechnik/ Dämmung investieren.


Montag, 29. September 2025

Stromfressende Wärmepumpe

Man lernt auch nach Abschluss der Bauphase immer weiter... Hier kam der erste Winter und damit der Betrieb der Wärmepumpe: 

 

    Entspannung
@ 2012-11-04 – 21:21:47

Ja, ich habe lange nicht geschrieben... Das liegt zum einen daran, dass nicht viel am Haus passiert ist. Wir haben ein paar Kübelpflanzen in den Garten eingegraben und Bilder aufgehängt.
Zum anderen gibt es da die gewisse Müdigkeit, die sich nach großen Kraftanstrengungen breit macht und dem ISH (Inneren Schweinehund) Futter gibt.

Jetzt gibt es aber wieder ein paar haustechnische Erkenntnisse, die ich niederschreiben mag. Wir haben die Heizung (LW-Wärmepumpe) eingeschaltet. Um einen realistischen Abschlag für den Zähler der WP für die Stadtwerke zu ermitteln (Vorschlag der SW war 150€--wegen dem Verbrauch beim Ausheizen), habe ich den Zählerstand notiert. Und dann der Schock nach 4 Tagen: 100kWh weg!
Meine abendliche SOS-Mail an PH wurde direkt am nächsten Morgen mit der Ankündigung des Besuchs des Sanitärmitarbeiters beantwortet. Der hat dann telefonisch mit dem Hersteller sämtliche Parameter abgeglichen, wohl alles OK... Der Mitarbeiter will sich nochmal ausführlich beim Hersteller klug machen. Wir haben jetzt noch mal die Vorlauftemperatur heruntergesetzt und die Thermostate kleiner gestellt. Gestern haben wir dann noch 15 kWh verbraucht.

Ich habe ein bisschen im www recherchiert, für eine LW-WP wird wohl zwischen 3000 und 8500 kWh benötigt, ja nach Technik und Isolierung. Jedoch bin ich der Meinung, dass wir mit Kaminofen, Solarthermie und Passivhausisolierung im sehr unteren Bereich landen sollten. Was mir aber auch schon wieder klar ist, ist dass wir nicht drum herum kommen uns mit diesem komplexen Thema noch etwas ausführlicher zu beschäftigen.

 

Beim Betrieb der WP gibt es natürlich die Gefahr, dass das Ding nicht effizient läuft, wenn man sich nicht auskennt. In dem Fall war nach meiner Erinnerung der Heizstab auf Dauerbetrieb gewesen, wahrscheinlich noch von der Ausheizphase des Estrich. Den Fehler haben wir dann gefunden und beseitigt.  
👉Ansonsten macht es, wie bei jeder Heizung Sinn einen kompetenten Handwerker auf seiner Seite zu haben. Bei der Wahl des Herstellers würde ich deshalb auch darauf achten, ob ein guter Handwerker in der Umgebung das Gerät betreuen kann. Das ist bei uns leider nicht der Fall. 

👉Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kühlfunktion, die hat uns schon so manche entspannte Nacht geschenkt wenn alle vor Hitze wachgelegen haben.   



Rollrasen der Endgegner


Wenn man baut wirkt anfangs die Aufgabenwelt der Gartengestaltung wie das erstrebenswerte Endziel. Wenn man aber endlich soweit ist, sind Geld und Kraft meist doch erschöpft.

 

Die tollen Pläne, die mir eine befreundete Gartenbauarchitektin zu Beginn erstellt hatte, konnten und wollten wir deshalb nicht mehr umsetzen.

 

Aus heutiger Sicht würde ich nicht nochmal Rollrasen verlegen, aber damals wollten wir einfach nicht mehr Wochen auf diesen Blick warten. 



Der Garten

Wir haben Rasen verlegt. Was eine Schufterei.
Ich finde der alte Spruch...Haus gebaut ... Kind gezeugt ... Baum gepflanzt muss definitiv um ...Rollrasen gelegt... ergänzt werden.
320qm sollte man einfach nicht unterschätzen. Wir haben gegen 10:30Uhr begonnen und waren um 1:00Uhr nachts fertig. Und ohne Onkel Karl-Heinz wär es gar nicht gegangen.


soo schön

Wir haben unsere letzte Ferienwoche entspannt im Garten genießen können. Den Damen haben wir ein dezentes Schwimmbecken aufgestellt und es uns auf dem Sofa bequem gemacht.

Freitag kam endlich die Fensterfirma und hat letzte Arbeiten ausgeführt. Ich konnte es vorher ja nicht posten, aber wir haben durch diese Verzögerung 3 Monate mit Bauschloss gelebt. Die Alarmanlage konnte man wegen eines fehlenden Reed Kontaktes auch nicht scharf schalten. Jetzt ist hier aber alles Ford-Knox-mäßig. Im Badezimmer konnte man ein liegendes Fenster nicht öffnen. Diese besonderen Fenster lassen sich nur durch einen Schieber im Rahmen zum Putzen herunterklappen. Da kam man aber jetzt nicht dran, weil jemand vergessen hat beim Rigips an die Fliesen zu denken. Das konnte der Fenstermonteur bei diesem kleinen Fenster durch Demontage des Schiebers lösen.

Samstag hatten wir dann Besuch vom PH-Chef und dem Meister um endlich eine Abnahme durchzuführen. Die Mängelliste hat nun noch 8 offene Punkte, denke das sollte bald erledigt sein.


Holzterrasse vom Experten

 

         Wenn man mit einem Holz-Handwerksbetrieb sein Haus baut, hat es den Vorteil, dass man sich dort hervorragend mit dem Baustoff Holz auskennt.

     Terrasse die 2.

Jetzt ist auch richtig Fahrt in die Terrassengestaltung am Haus gekommen. Nach vielen Gesprächen gab es eine Lösung ohne L-Steine. Da wo die Terrasse an das Erdreich stößt werden Platten vorgesetzt. Auf mein dezentes Quengeln hin hat der Meister von Petershaus alle Hebel in Bewegung gesetzt und am Freitag kam schon das Holz. Samstag um 7 standen dann die Zimmerleute auf unserer Matte.
Heute Morgen wurde ich beim Kaffee von Sägegeräuschen aus dem Kamin verwirrt. Die Jungs hatten schon angefangen das Zuluft Rohr abzusägen.
Nee, wat freu ich mich!! Da kann ich meinen Urlaub (ab nächste Woche) direkt richtig genießen.


                            Morgenidylle ganz nach meinem Geschmack...

 

         Abendliche Terrassenidylle

Die kurze Seite ist noch nicht fertig verschraubt, aber die PH-Mitarbeiter haben ganze Arbeit geleistet. Das sind echte Holz-Spezialisten!




Außengestaltung


 

Hier eine paar gesammelte Beiträge zu Garten und Terrasse:

Der Garten...
@ 2012-06-11 – 14:06:01

Nächste Woche bekommen wir Schotter ums Haus. Der erste Schritt zu unserem Garten. Wir freuen uns sehr, dass es nun losgeht, denn unsere Sofas und Kübelpflanzen sind noch nicht entstaubt. Jetzt wollen wir uns auch draußen wohlfühlen.
so sieht es jetzt aus...

 

Terrasse und Randsteine
@ 2012-06-26 – 13:42:49

Wir haben nun schon eine Schotterterrasse und die Randsteine liegen rund ums Haus.
Um die Höhenunterschiede zum Garten auszugleichen werden als nächstes L-Steine auf die Terrassengrenze gesetzt. Darüber kommt dann später die Holzterrasse.
Dann ziehen wir den Garten glatt und legen (endlich...) den Rollrasen. Dann kann der Sommer kommen.
Im Haus warten wir immer noch auf den Fensterbauer, wie auch schon zu Rohbauzeiten ist man dort etwas im Terminverzug. Die Fenster sind voller Klebepunkte, mit denen wir Lackfehler -wo wir sie finden- dokumentieren.
 

 Sein Meisterstück
@ 2012-07-02 – 11:34:07

Peter hat wirklich geschuftet am Wochenende. Die Gartenterrasse war das Projekt. Er hat eimerweise Mörtel für die Randsteine angerührt und tonnenweise Schotter mit der Schubkarre von vorne geholt.
Aber es ist wirklich super geworden!
So sehen Helden aus!!



Mittwoch, 10. September 2025

Fotos vom frisch bezogenen Haus

 


Wie herrlich doch solche Fotos vom Einzug sind, alle Wände schön weiß... der Boden und die Decke noch ganz hell.

Nur die Aussicht in den Garten ist jetzt viel schöner. 

Die Holzdecke haben wir später noch mit einer durchsichtig-weißen Grundierung streichen lassen, damit das Holz nicht vergilbt.

Der Boden hat sich gut gehalten, nur manche Astlöcher musste ich zwischendurch stabilisieren.